Frauen bringen in ihrer Handtasche alles unter, was sie unterwegs benötigen. Männer greifen auf die altbewährte Jackentasche zurück oder gönnen sich einen moderne Männerhandtasche. Kinder setzen auf die Mama, die einen sogenannten Mami-Bag dabei hat, indem sie von Snacks bis zu Getränken alles unterbringt. Und da Hunde auch häufig ein Familienmitglied sind und unterwegs Bedürfnisse haben, benötigen sie ebenfalls ihre Tasche. In diesem Fall den Futterbeutel.
Was ist eigentlich ein Futterbeutel?
Im Grunde verrät der Name bereits den Zweck des Ganzen: In diesem Beutel sind in erster Linie Leckerlis und Snacks untergebracht. Zum einen möchte der Vierbeiner bei einem Ausflug auch hin und wieder einen Happen zu sich nehmen. Zum anderen sind Leckerlis sehr hilfreich bei der richtigen Erziehung eines Hundes, sodass man als Herrchen oder Frauchen immer eine Belohnung dabei haben sollte – nicht nur auf dem Hundeplatz. Für die meisten Hunde geht nicht nur Liebe, sondern auch Lob durch den Magen – und über einen Leckerli freut sich doch jeder Hund sehr.
Was gehört in den Hunde Futterbeutel?
Das eine ganze Mahlzeit keinen Platz in einem Futterbeutel findet, ist nicht verwunderlich – aus diesem Grund wird der Beutel auch gerne Leckerlibeutel genannt. Hauptsächlich gehören also Belohnungshappen in den Beutel. Du solltest darauf achten, dass der Leckerli der Größe des Hundes angepasst ist. Kleine Rassen kauen viel zu lange auf einem Snack herum, der für einen Bernhardiner gedacht ist. Damit geht der Sinn der kurzen und schnellen Belohnung sofort verloren. Wichtig ist immer, dass die Snacks, die sich in dem Futterbeutel befinden, schnell und gut gekaut werden können.
Wie sieht der ideale Futterbeutel aus?
Bei Futterbeuteln gibt es tatsächlich große Unterschiede. Da ein solches Produkt ein jahrelanger Begleiter werden soll, solltest du darauf achten, dass der Beutel alle benötigten Funktionen aufweist und abdeckt. Sicherlich ist es möglich, einen simplen Gürtelbeutel mit einem Fach zu verwenden, in dem eben nicht anderes Platz findet als die angesprochenen Leckerlis. Aber gerade, wenn es auf einen Ausflug geht, braucht auch ein Hund mehr als nur ein paar Häppchen zwischendurch. Da ist es ideal, wenn so viel wie möglich in einem Beutel untergebracht werden kann – von den Kotbeuteln über die Leckerlis bis hin zu einem Wassernapf to go. Besonderes Augenmerk solltest du zudem auf das Material werfen. Ein Futterbeutel sollte Wasser abkönnen, denn es kann gerade bei längeren Ausflügen schnell dazu kommen, dass man in einen Regenschauer gerät und wenn der Beutel dann nicht wasserdicht ist, dann ist sämtlicher Inhalt verklebt und auch für einen Hund nicht mehr appetitlich.
Der Floxik Futterbeutel
Der Floxik Futterbeutel ist ein durchdachtes Produkt, bei dem tatsächlich alles wichtige Platz finden. Der Bereich für die Leckerlis lässt sich mithilfe eines Kordelverschlusses schnell und einfach öffnen und wieder verschließen, sodass ein langes Gefummel und Gesuche ausbleibt – was gerade bei der Hundeerziehung vollkommen unangebracht und wenig hilfreich wäre. Auch finden sich hier gleich mehrere Taschen, die nicht nur die separate Unterbringung der Leckerlis gewährleisten, sondern auch Platz für Clicker, Schlüssel und sogar Handy bieten – auf eine Gassirunde brauchst du daher gar keine eigene Tasche mehr mitnehmen.
Besonders hervorzuheben sind des Weiteren der bereits integrierte Trinkwassernapf für unterwegs, der außen an den Futterbeutel gehängt werden kann, aber nicht muss, sodass ständiger – nerviger – Beinkontakt wie bei anderen Modellen nicht gegeben ist. Ebenfalls sehr sinnvoll ist der integrierte Kotbeutelspender. Auf der Rückseite des Futterbeutels können über eine Öffnung schnell und ohne Öffnen eines anderen Faches, einzelne Kotbeutel herausgezogen werden.
Wie lässt sich ein Futterbeutel für Hunde tragen?
Typischerweise werden die Hunde Futterbeutel am Gürtel oder an der Hosenschlaufe für Gürtel befestigt. Praktisch ist diese Trageweise, weil man so schnell alles mit einer Hand erreichen kann und nicht erst lange nach dem Futterbeutel greifen muss. Das Tragen des Beutels als Hüfttasche mit Clip oder Gürtelschlaufen wird daher von vielen Hundehaltern bevorzugt und ist gerade auf dem Hundeplatz sicherlich empfehlenswert. Allerdings kann es durchaus sein, dass eine solche Tasche während eines Spazierganges oder einer Wanderung stören wirkt und durch die Bewegung immer wieder gegen den Oberschenkel schlägt.
Entsprechend gibt es verschiedene Tragevarianten eines Futterbeutels. In der Regel muss man sich bereits beim Kauf des Futterbeutels für Hunde für eine Ausführung entscheiden, hier kann der Leckerlibeutel von Floxik aber erneut überzeugen, denn all vier erdenklichen Tragevarianten sind mit einem Modell möglich:
- Umhängetasche mit Schultergurt
- Bauchtasche
- Gürteltasche
- Hüfttasche, jeweils mit Clip oder Gürtelschlaufe
Bei der Verwendung des Futterbeutels als Bauchtasche oder Gürteltasche besteht ebenfalls der Vorteil, dass die einzelnen Fächer des Beutels schnell erreicht und der Inhalt herausgeholt werden kann. In diesem Fällen kommt es schlicht und einfach auf den eigenen Geschmack und den bevorzugten Tragekomfort an. Die Variante als Umhängetasche bietet sich hingegen besonders auf Wanderungen an, während sie auf dem Hundeplatz eventuell etwas störend sein könnte. Im Grunde sind aber alle vier Möglichkeiten sinnvoll und im Falle des Floxik Futterbeutels mit nur einem Modell anwendbar.
Kurz zusammengefasst
Ein Futterbeutel für Hunde sollte also über mehrere Fächer verfügen, um alles, was Hund – und im Idealfall auch Mensch – für einen gemeinsamen Spaziergang oder einem lehrreichen Tag auf dem Hundeplatz benötigen, unterzubringen. Das Material sollte wetterfest sein, um auch einem Regenschauer standzuhalten und der Futterbeutel sollte vielseitig einsetzbar sein und entsprechend auf verschiedene Arten tragbar sein.
Pingback: Hundekekse selber backen - ganz einfach und gesund für Deinen Hund
Pingback: Pfotencreme selber machen - DIY Do it yourself für sanfte Hundepfoten